
Einsatzleitwagen ELW – Nufringen 11

Technische Daten | |
---|---|
Funkrufname | Florian Nufringen 11 |
Fahrgestell | Mercedes-Benz Sprinter 311 CDI |
Antrieb | Heckantrieb |
Leistung | 109 PS | 81 kW |
Besatzung | min. 1-2 max. 1-8 |
Fahrzeugaufbau | Barth |
Fahrzeuggewicht | 3490 kg |
Baujahr | 2008 |
Auszug aus der Beladung
- Handscheinwerfer
- Verkehrsleitkegel
- Warndreieck
- Verbandskasten
- Handfunkgerät (2m und 4m-Funk)
- Digital Handfunkgerät
- Flipchart
Was kann das Fahrzeug und wie wird es bei uns eingesetzt?
Das Fahrzeug dient im Einsatzfall als strategischer Sammelpunkt der Einsatzleitung. Hier wird die Dokumentation des Einsatzablaufes durchgeführt.
Aus diesem Grund verfügt das Fahrzeug über zwei Arbeitsplätze mit Internetanbindung, Digitalfunk und Multifunktionsdrucker (mit Scanner und Fax). Im Kofferraum sind Feuerwehrpläne der größeren Gebäude im Ort gelagert.
Unser ELW ist im Einsatzfall auch Anlaufstelle für andere Rettungsorganisationen, die Polizei und für die Presse. Durch die flexible Bauart und der hohen Anzahl an Sitzplätzen bietet sich das Fahrzeug auch als Transportfahrzeug für Material und Mannschaft, z.B. zu Lehrgängen an.
Da das Fahrzeug aufgrund seines Gewichts noch mit einem PKW-Führerschein gefahren werden darf, kann es von sehr vielen Feuerwehrmitgliedern auch ohne Maschinisten-Ausbildung bewegt werden.







Gerätewagen GW – Nufringen 59

Technische Daten | |
---|---|
Funkrufname | Florian Nufringen 59 |
Fahrgestell | Mercedes-Benz Atego 1530F |
Antrieb | Heckantrieb |
Leistung | 299 PS | 220 kW |
Besatzung | 1-2 |
Fahrzeugaufbau | Ziegler GmbH |
Fahrzeuggewicht | 16 000 kg |
Baujahr | 2018 |
Auszug aus der Beladung
- Generator (50 kVA), eingebaut
- elektrische Frontseilwinde (bis 5 Tonnen)
- Lichtmast mit 6 Strahlern (4600 Watt)
- Hilfeleistungssatz mit Schere, Spreizer und Rettungszylinder
- Beleuchtungsgeräte und Kabeltrommeln
- Motor-, Säbel- und Kreissäge
- Trennschleifer, Bohrhammer und Akkubohrmaschine
- Hebekissen (bis 54 Tonnen)
- Gerätschaften für Löschangriff (u.a. Schlauchtragekörbe, 2x Atemschutzgeräte)
- Ölbindemittel, Umfüllpumpen, Behälter, Auffangplanen
- Rollwagen mit 500m Schlau (2x)
- Rollwagen für Umwelteinsätze mit Ölbindemittel, Pumpen, Schläuchen und Behältern (2x)
Was kann das Fahrzeug und wie wird es bei uns eingesetzt?
Fahrzeug wird im Rüstzug für Hilfeleistungseinsätze jeglicher Art eingesetzt und ergänzt das LF16/12 bei allen Hilfeleistungseinsätzen kleinen und größeren Umfangs.
Weitere Aufgaben sind im Umweltschutz und bei Hochwassereinsätzen. Im Löscheinsatz unterstützt es bei der Wasserförderung über eine längere Wegstrecke und mit weiteren Atemschutzgeräten. Durch den großen Laderaum mit der Ladebordwand wird das Fahrzeug zu sämtlichen Logistikeinsätzen genutzt.







Löschgruppenfahrzeug LF 16/12 – Nufringen 44

Technische Daten | |
---|---|
Funkrufname | Florian Nufringen 44 |
Fahrgestell | Mercedes-Benz Atego 1325AF |
Antrieb | Allrad |
Leistung | 245 PS | 180 kW |
Besatzung | 1-8 |
Fahrzeugaufbau | Ziegler GmbH |
Fahrzeuggewicht | 13 500 kg |
Baujahr | 1999 |
Auszug aus der Beladung
- Löschwassertank (2150 l)
- Lichtmast mit 2x 1000 Watt Strahlern
- Schaummittel (Class A, 120 l)
- Steckleiter
- Atemschutzgeräte (6x)
- Lüfter
- Gerätschaften für Löschangriff (u.a. Strahlrohre, Schläuche, Schlauchtragekörbe)
- Stromerzeuger (8 kVA), Beleuchtungsgeräte, Kabeltrommeln
- Motor- und Multifunktionssägen
- Hilfeleistungssatz mit Schere, Spreizer, Rettungszylinder und Stab-Fast
- Hebekissensatz (bis 24 Tonnen)
- Gaswarngerät
- Wärmebildkamera
Was kann das Fahrzeug und wie wird es bei uns eingesetzt?
Das Fahrzeug ist das Erstangriffsfahrzeug der Feuerwehr für den Lösch- und Hilfeleistungseinsatz. Es rückt meist als zweites Fahrzeug nach dem ELW aus. Es sind Gerätschaften für einen großen Löschangriff sowie für die umfassende technische Hilfeleistung bei Verkehrsunfällen verlastet.






Löschgruppenfahrzeug LF 16-TS – Nufringen 45

Technische Daten | |
---|---|
Funkrufname | Florian Nufringen 45 |
Fahrgestell | Mercedes-Benz Atego 1120AF |
Antrieb | Allrad |
Leistung | 204 PS | 152 kW |
Besatzung | 1-8 |
Fahrzeugaufbau | Ziegler GmbH |
Fahrzeuggewicht | 12 000 kg |
Baujahr | 1989 |
Auszug aus der Beladung
- Lichtmast mit 2x 1000 Watt Strahlern
- Schaummittel (Class A, 120 l)
- Tragkraftspritze TS8 ultra-leicht von Ziegler
- Stromerzeuger (8 kVA), Beleuchtungsgeräte und Kabeltrommeln
- Steck- und Schiebeleiter
- Motorsäge
- Lüfter
- Gerätschaften für Löschangriff
- Atemschutzgeräte (4x)
Was kann das Fahrzeug und wie wird es bei uns eingesetzt?
Das Fahrzeug rückt im Löschzug als zweites Löschfahrzeug aus. Im Hilfeleistungseinsatz ergänzt es mit Personal und Licht.





Personenkraftwagen Feuerwehr – Nufringen 17

Technische Daten | |
---|---|
Funkrufname | Florian Nufringen 17 |
Fahrgestell | Volkswagen Caddy |
Antrieb | Vorderradantrieb |
Leistung | 105 PS | 78 kW |
Besatzung | 1-3 |
Fahrzeugaufbau | – |
Fahrzeuggewicht | 1500 kg |
Baujahr | 2009 |
Auszug aus der Beladung
- Verbandskasten
- Warndreieck
Was kann das Fahrzeug und wie wird es bei uns eingesetzt?
Fahrzeug wird für den Personaltransport und jegliche Fahraufgaben in Einsatz, Übung und Ausbildung genutzt. Es dient ebenso den Gerätewarten für Besorgungsfahrten.
Feuerwehr Gerätehaus

Das Feuerwehrhaus wurde 1975 eingeweiht. Ein großer Teil der Gewerke wurde mit Hilfe von Feuerwehrmitgliedern in Eigenleistung und in unzähligen Arbeitsstunden erstellt. Es verfügt über vier Fahrzeugstellplätze, ergänzt durch eine Werkstatt für die Gerätewarte, in der wir Reparaturen und technische Veränderungen selbst ausführen können.
Ebenso betreiben wir eine eigene Atemschutzwerkstatt, in der die Ausrüstung gewartet, geprüft und gereinigt wird. Angegliedert an die Fahrzeughalle befindet sich der separate Umkleideraum, in dem jede Feuerwehrkraft seine persönliche Schutzausrüstung lagert.
An die Fahrzeughalle grenzt unsere Einsatzzentrale, aus der heraus auch größere Schadenslagen koordiniert werden können. Nicht fehlen darf unsere Florianstube, hier finden oft noch Zusammenkünfte nach Übung und Einsatz statt. Im Obergeschoss befindet sich ein großer Schulungsraum, die Kleiderkammer, sowie ein Jugendraum und ein Umkleideraum für die Jugendfeuerwehr.









